Zahlungstransaktions-Mails locken Nutzer in die Falle

G Data deckt neue kriminelle Masche zur Verbreitung von ZeuS auf

Pressemeldung der Firma G Data Software AG

Die Experten der G Data SecurityLabs haben eine neue Online-Betrugsmasche entdeckt: Nutzer erhalten Mails mit dem Hinweis, dass ein Bezahlvorgang nicht funktioniert haben soll. Um diesen zu wiederholen, sollen die Anwender auf den eingefügten Link klicken, welcher direkt auf eine mit ZeuS-Schadcode verseuchte Internetseite führt. G Data rät Anwendern zur Vorsicht bei Mails, die sich auf Bezahlvorgänge beziehen und gibt Sicherheitstipps.

Die entdeckten Spam-Mails haben unterschiedliche Absender und sind auf verschiedene Banken bezogen. Die enthaltene Transaktions-ID ist wahrscheinlich zufällig gewählt und daher nicht auf einen realen Bezahlvorgang bezogen.

Die in den Mails eingebunden Links verweisen auf verschiedene Webseiten, auf der der Anwender zunächst aufgefordert wird, ein Update für seinen Adobe Flash Player herunterzuladen. Dieses Software-Update ist gefälscht und enthält ZeuS-Schadcode. Die Internetseite an sich ist allerdings auch mit einem verschleierten JavaScript verseucht. Das vom JavaScript gestartete Programm startet über eine alte und bereits bekannte Java-Schwachstelle einen Angriff auf den PC und versuchte so, ZeuS-Malware einzuschleusen.

G Data Sicherheitstipps

– Anwender sollten alle Mails ungelesen löschen, die von Dienstleistern stammen, die sie nicht nutzen oder dessen Mails sie nicht abonniert haben. Angehängte Dateien sollten auf keinen Fall geöffnet und eingebundene URLs nicht angeklickt werden. Diese könnten ansonsten eine Schadcode-Infektion zur Folge haben.

– Bankdaten oder andere persönliche Informationen sollten Nutzer niemals per Mail oder auf dubiosen Webseiten angeben.

– Um sich auf einer Webseite einzuloggen, sollte nicht der Link in der E-Mail angeklickt werden. Anwender sollten die URL manuell eintippen oder die Favoriten-Funktion des Browsers nutzen.

Mehr Information zu dieser Spam-Masche im G Data SecurityBlog: http://blog.gdatasoftware.com/…

Mehr Informationen über kriminelle Maschen bei Mails sind im G Data Whitepaper Gefährliche E-Mails erhältlich:

http://www.gdata.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G Data Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de



Dateianlagen:
    • G Data deckt neue kriminelle Masche zur Verbreitung von ZeuS auf
Die G Data Software AG, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist ein innovatives und schnell expandierendes Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Als Spezialist für Internetsicherheit und Pionier im Bereich Virenschutz entwickelte das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen bereits vor mehr als 20 Jahren das erste Antiviren-Programm. G Data ist damit eines der ältesten Security-Software-Unternehmen der Welt. Seit mehr als fünf Jahren hat zudem kein anderer europäischer Hersteller von Security-Software häufiger nationale und internationale Testsiege und Auszeichnungen errungen als G Data. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G Data Security-Lösungen sind in weltweit mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G Data Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.