UBS gibt Kartenlesegeräte von KOBIL mit neuen Funktionen aus

Bestehende Partnerschaft mit Schweizer Großbank wird verlängert

Pressemeldung der Firma KOBIL Systems GmbH

Die Schweizer Großbank UBS setzt das speziell für sie entwickelte offline Kartenlesegerät von KOBIL ein und ermöglicht den Kunden dadurch den sicheren Login in das UBS e-Banking System. Nach dem in den vergangenen Jahren ca. 800.000 Chipkartenlesegeräte durch die UBS bestellt und ausgegeben wurden, wird das bewährte Gerät nun neu gestaltet und mit neuen Funktionen für die Zukunft ausgestattet. Geplant sind knapp 1 Mio. neue Chipkartenleser. Auf Wunsch der UBS wurde die Funktion „EMV-CAP“ integriert, dadurch wird ein wichtiger Grundstein für weitere Entwicklungen im Bereich der Kreditkarten gelegt.

Die UBS nutzt seit 2008 ein speziell entwickeltes offline Kartenlesegerät von KOBIL und stellt dieses den Privatkunden für den Login in das e-Banking zur Verfügung. Für die Schweizer Großbank wurde der KOBIL Kartenleser TAN Optimus comfort exakt auf die vorhandenen Bedürfnisse zugeschnitten. Auf diese Weise ist ein ganz individuelles Gerät für die UBS entstanden. Zum kommenden Jahreswechsel sollen erste Lieferungen der neuen Lesegeräte an die UBS erfolgen. Diese werden dann sukzessive an die Endnutzer verteilt.

„Wir haben uns auch aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnisses für diese Lösung entschieden“, erläutert René Freiburghaus als Verantwortlicher der UBS. „Wir vertrauen auf KOBILs langjährige Erfahrung und Kompetenz im Bereich sicherer Lösungen für Online-Banking.“ Das offline Kartenlesegerät eignet sich für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen und erfreut sich bei den Kunden großer Akzeptanz.

Unabhängig von PC oder Laptop zeigt der handliche Leser überall und jederzeit nach erfolgtem Online-Dialog die benötigte TAN an. Das Gerät kann ohne Installation am PC sofort eingesetzt werden und ermöglicht den Nutzern, sich sicher und komfortabel in ihre Online-Banktransaktionen einzuloggen. „Die erneute Zusammenarbeit mit UBS beweist“, erklärt Ismet Koyun, CEO KOBIL Systems, „dass wir als Anbieter innovativer Sicherheitslösungen fest am Markt etabliert sind.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KOBIL Systems GmbH
Pfortenring 11
67547 Worms
Telefon: +49 (6241) 3004-0
Telefax: +49 (6241) 3004-80
http://www.kobil.com

KOBIL steht für sichere Daten, sichere Kommunikation und sichere Authentifikation auf jedem Computer weltweit. Die 1986 gegründete und 120 Personen starke KOBIL Gruppe, mit Hauptsitz in Worms, verfügt als weltweit einziger Hersteller über eine vollkommen ausgereifte Produktlinie von IT-Security-Lösungen. Als Pionier in den Bereichen Kryptografie, Smartcard-Technologie und PKI (Digitale Zertifikate) sind KOBIL-Produkte heute anerkannter Standard für digitale Identität und hochsichere Datentechnologie. Die Entwicklung der Produkte findet ausschließlich in Deutschland statt. Das Entwicklungsteam macht 40 Prozent der KOBIL Belegschaft aus. IT-Security-Lösungen von KOBIL sind mobil, flexibel und anwenderfreundlich. KOBIL Produkte finden Anwendung in den unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen wie Deutsche Telekom, Datev, Commerzbank, Sparkassen, Volksbanken, Deutsche Postbank, Migros Bank, Valiant Bank, HBL, BEKB, ING Bank, UBS, Société Générale, BBVA, Santander, Yapi Kredi, Akbank, Isbank,- und auch der Deutsche Bundestag und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nutzen KOBIL Technologien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.